Z 17 – Komm mit! So lautete das diesjährige Motto der Demokratietage in der Zwickauer Region. Vor allem in Zwickau aber auch in anderen Städten wie Limbach-Oberfrohna, Werdau oder Kirchberg fanden vom 24.04. bis zum 08.05.2017 vielfältige Veranstaltungen statt. Besuchermagneten waren dabei die DGB-Kundgebung zum 1. Mai und die Freiwilligenmesse Aktivoli auf dem Hauptmarkt. Mit knapp 40 Veranstaltungen durch die Bündnispartner gab es ein breites Angebot für die Menschen der Region. Ob Kneipenquiz, die Neugestaltung der Fußgängerunterführung zum Busbahnhof Zwickau mit Graffiti, Workshops, Lesungen oder Diskussionsrunden. Die Mitmach-Angebote waren eben so vielfältig.
Die SPD ist hat sich an den zum 15. Mal stattfindenden Demokratietagen mit drei Veranstaltungen beteiligt. Den Anfang machte Iris Raether-Lordieck. Die Landtagsabgeordnete veranstaltete gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung eine Diskussionsrunde in Limbach-Oberfrohna zum Thema „Verwerfungen der Nachwendezeit“. Viele Biographien haben in der Zeit um 1989 erheblich Brüche mit zum Teil bitteren Erfahrungen erlitten. Diese wirken bis heute nach. Es hat sich gezeigt, dass dieses Thema in der Vergangenheit keinen Platz in der Gesellschaft hatte. Umso wichtiger, dass mit so einer Veranstaltung Raum und Zeit gegeben wurde, damit Politik und Gesellschaft zusammen mit Betroffenen diese Zeit aufarbeiten können. Integrationsministerin Petra Köpping war u.a. zu Gast, um mit den Anwesenden über ihre Erfahrungen zu diskutieren.
Kurz darauf fand das Volleyballturnier der Jusos Zwickau statt. Die Jugendorganisation der SPD lockte viele junge Sportler ins Sojus nach Eckersbach. „Respekt und Fairplay spielend leben“ war an diesem Abend das Motto. Für alle Sportbegeisterte können wir gute Nachrichten vermelden. Auch im kommenden Jahr soll es ein Volleyballturnier geben!

(c) Jusos Zwickau

(c) Jusos Zwickau

(c) Jusos Zwickau
Dritte und damit letzte Veranstaltung der SPD wurde vom Stadtverband Zwickau organisiert. „Dinge, über die Mann und Frau nicht spricht. – Ein Akzeptanzprojekt für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt“, so die Überschrift zu dieser Veranstaltung. Im Julius-Seifert-Haus war eine Theater-Gruppe aus Leipzig zu Gast, die sich diesem Thema künstlerich nähern und so einen Einstieg in die anschließende Diskussion erleichterten.
Auch im kommenden Jahr finden wieder die Tage der Demokratie und Toleranz im gleichen Zeitraum statt. Die Bündnispartner des Bündnisses für Demokratie und Toleranz in der Zwickauer Region wollen damit auf diese Themen besonders aufmerksam machen und den Einwohnern des Landkreises zeigen, wie wichtig Respekt und Toleranz in unserer Gesellschaft sind.
Weitere Infos und Bilder finden Sie hier.